
Schloss Schönhausen
Es kann immer wieder zu Änderungen im Angebot kommen. Wir empfehlen Ihnen deshalb sich vor Ihrem Besuch auf der Partner-Webseite zu informieren.
Wie schade – dieser Partner ist leider archiviert. Aber keine Sorge, für tolle neue Angebote ist gesorgt! Alle aktuellen Partner der Berlin WelcomeCard und der Berlin WelcomeCard all inclusive finden Sie hier.
Prunkvolle Räume mit beeindruckendem Interieur
Im 18. Jahrhundert wurde das Schloss maßgeblich durch Königin Elisabeth Christine, Gemahlin Friedrichs des Großen geprägt, welche in Schönhausen ein elegantes Hofleben gepflegt hatte.
Die beeindruckenden Raumausstattungen der ehemaligen Sommerresidenz entstammen dem späten 17. und 18. Jahrhundert und sind in weiten Teilen erhalten. In den Wohn- und Repräsentationsräumen der Monarchin befinden sich wertvolle Tapeten und kostbare Einrichtungsgegenstände. Insbesondere beeindruckt der reich stuckierte Festsaal im ersten Obergeschoss. Es handelt sich hierbei um die einzige im Original erhaltene Raumschöpfung des späten Rokokos in Berlin.
Schloss Schönhausen: Schauplatz deutscher Geschichte
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde das Schloss als zentrales Depot für die sogenannte "Entartete Kunst" genutzt. Mehrere tausend beschlagnahmte Kunstwerke wurden hier gelagert und anschließend ins Ausland verkauft.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges geriet Schönhausen in der jungen DDR in den Fokus des Kalten Krieges. In der Zeit der Wende spielte es noch einmal eine bedeutende historische Rolle als Verhandlungsort der "Zwei-plus-Vier-Gespräche" zur Wiedervereinigung beider deutscher Staaten.
Die Ausstellung im Schloss zeigt diese wechselvolle Nutzung und bietet einen kontrastreichen Rundgang durch die deutsche Geschichte der letzten drei Jahrhunderte. Erwähnenswert sind unter anderem die kostbaren barocken Räume wie der aufwendig restaurierte Gartensaal und das großzügige Treppenhaus sowie originalgetreu eingerichtete Räume aus der DDR-Zeit.
Kurz & Knapp
Apr - Okt
Di - So: 10:00 - 17:30 Uhr
Nov - Mrz
Sa, So + Feiertage: 10:00 - 16:00 Uhr
Tschaikowskistraße1
13156 Berlin
Deutschland