Bild
Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel
© visitberlin, Foto: Wolfgang Scholvien

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Untertitel
Geschäfts- und Lieferbedingungen
Text

Allgemeiner Hinweis: Bitte informieren sie sich unbedingt vor der Nutzung der Angebote unter www.berlin-welcomecard.de, www.citytourcard.com sowie auf der jeweiligen Partnerwebsite über die jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere über geltende Öffnungszeiten sowie ggf. zu buchende Zeitfenstertickets.


Bitte beachten Sie auch, dass Sie sich vorab eigenständig darüber zu informieren haben, welche Bestimmungen in Berlin und/oder Brandenburg bestehen und bei der Erfüllung dieser mitzuwirken haben. Das gesetzliche Widerrufsrecht besteht für den Erwerb der dem Geltungsbereich dieser AGB unterliegenden Touristentickets nicht.  


Sehr geehrte Kunden,

die Berlin Tourismus & Kongress GmbH (nachfolgend visitBerlin) bietet Ihnen im Wege des Onlinevertriebs (Buchungstrecken „TOMAS®-Reservierungssystem“ und den „visitBerlin-Shop“) die Möglichkeit, die Touristentickets Berlin WelcomeCard (nachfolgend „BWC“), Berlin WelcomeCard - BASIC (nachfolgend „BWC - BASIC“), und die Berlin CityTourCard (nachfolgend „CTC“) online zu bestellen und käuflich zu erwerben. Weiterhin ist ein Erwerb dieser Tickets vor Ort in den Berlin Tourist Infos (BTI) , bei den Verkaufsstellen und Fahrkartenautomaten der BVG und S-Bahn sowie bei vielen Veranstaltern und Hotels möglich.

Je nach Variante des Touristentickets stehen für den Erwerb verschiedene Vertriebskanäle und Varianten der Ticketart zur Verfügung. Über die Online-Buchungsstrecken stehen Ihnen bezüglich des Erwerbs der Touristentickets verschiedene Kaufoptionen (Versandticket, print@home Ticket) zur Verfügung.

Um Ihnen den Erwerb unserer Produkte über die verschiedenen Vertriebswege so einfach wie möglich zu machen, finden Sie nachfolgend jeweils eine Aufgliederung nach TOMAS®-Reservierungssystem (http://www.berlin-welcome-card.de; http://www.citytourcard.com) und visitBerlin-Shop (http://www.shop.visitberlin.de) sowie nach Erwerb vor Ort in den BTI. Regelungen, die für alle Vertriebswege gelten, sind jeweils vorangestellt.

Bitte beachten Sie auch die Nutzungsbedingungen der einzelnen Produkte, die wir am Ende dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Sie aufgeführt haben.

§ 1 Anwendungsbereich

1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge, die mit einem Verbraucher i.S.d. § 13 BGB oder Unternehmer i.S.d. § 14 BGB (nachfolgend „Kunde“) über die genannten Vertriebswege geschlossen werden. Anderslautenden Geschäftsbedingungen des Kunden wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Andere als die hierin enthaltenen Regelungen werden zudem nur mit ausdrücklicher schriftlicher Anerkennung durch visitBerlin wirksam.

2. Unsere AGB gelten auch für zukünftige Vertragsbeziehungen, wenn nicht gegenteilige Vereinbarungen getroffen werden.

3. Ein Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zweck abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Ein Unternehmer im Sinne dieser AGB ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer selbstständigen beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit handelt.

§ 2 Vertragspartner/ Ansprechpartner

Der Kaufvertrag kommt zustande mit der Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin), Schöneberger Str. 15, 10963 Berlin. Weitere Informationen zum Verkäufer finden sich im Impressum.

§ 3 Inanspruchnahme der Leistung

1. Die Inanspruchnahme der jeweiligen Ermäßigungen touristischer Leistungsträger ist nur auf Vorlage des gültigen originalen Touristentickets möglich. Der Kunde hat das Ticket vor Leistungsinanspruchnahme unaufgefordert zur elektronischen Prüfung oder zur Sichtprüfung vorzulegen.

2. Die Leistungsträger sind zur Leistungserbringung nur nach Maßgabe ihrer Allgemeinen Geschäfts- bzw. Beförderungsbedingungen, insbesondere unter Berücksichtigung ausgeschriebener Leistungszeiträume, Öffnungszeiten und der allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (z. B. witterungsbedingte Voraussetzungen), verpflichtet. Die jeweiligen AGB/Beförderungsbedingungen sind über die Leistungsträger selbst einsehbar. Die Veranstalter bzw. Anbieter behalten sich Änderungen des Leistungsangebots, der Öffnungszeiten, der Preise bzw. der Leistungszeiträume ausdrücklich vor.
3. Die Ermäßigungen auf Angebote zahlreicher touristischer Leistungsträger (z.B. Stadtrundfahrten, -rundgänge, Schiffsfahrten), auf den Besuch von Museen/Theatern und Sehenswürdigkeiten sowie auf die Teilnahme an zahlreichen Attraktionen können Sie in den Produktpublikationen sowie auf den Produktwebseiten einsehen. 
§ 4 Angebote, Vertragsschluss, Leistungs- und Lieferungspflicht

1. Die Darstellung der Produkte über die Online-Buchungsstrecken stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Eingabefehler können vor dem Absenden der Bestellung mit den im Onlineshop zur Verfügung gestellten technischen Mitteln sowie über die üblichen Funktionen der Tastatur/Maus korrigiert werden. Durch Anklicken des Buttons „Kaufen“/ „zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Produkte ab. Eingabefehler können danach nicht mehr korrigiert werden. Auch eine nachträgliche Korrektur durch den Anbieter ist nicht mehr möglich. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung erfolgt unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Durch Versand einer Bestellbestätigung an die von dem Kunden benannte E-Mail-Adresse wird die Bestellung angenommen.

2. Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme erfolgen automatisiert per E-Mail. Die Bestelldaten werden gespeichert und können unter Angabe der Buchungsnummer unter der obengenannten E-Mail-Adresse abgefragt werden. Die Bestelldaten umfassen den Vertragstext nebst der AGB. Die Übermittlung der Bestelldaten an den Kunden erfolgt in Textform per E-Mail. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestätigung der Bestellung/zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse E-Mails empfangen werden können.

3. Bei Bestellung der Touristentickets über den visitBerlin-Shop werden die Bestelldaten registrierter Kunden gespeichert und können jederzeit unter https://shop.visitberlin.de/checkout/onepage/index/ im passwortgeschützten Kundenkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten eingesehen werden. Im Falle einer Gastbestellung sind die Bestelldaten nach Abschluss des Bestellvorgangs aus Sicherheitsgründen nicht mehr unter http://shop.visitberlin.de zugänglich.

4. Die über die Online-Buchungsstrecken erworbenen Produkte werden in der Regel per E-Mail zugestellt.  Wünscht der Kunde hingegen die Lieferung eines Versandtickets wird dieses postalisch zugestellt und zwar an die Lieferanschrift des Kunden gegen Empfangsbestätigung. Versandtickets sind nicht für alle Produkte und nicht über jeden Vertriebsweg erhältlich.

5. Die erworbenen Produkte stehen bis zur vollständigen Bezahlung des Kunden im Eigentum von visitBerlin (Eigentumsvorbehalt). Der Kunde ist nicht berechtigt, über die Vorbehaltsware zu verfügen.

6. Die Lieferung per Post erfolgt in Deutschland innerhalb von 5 Tagen (Standard- DHL Versand), in das europäische Ausland innerhalb von 5-10 Tagen und in das außereuropäische Ausland innerhalb von 10-14 Tagen. Auf https://shop.visitberlin.de/versand gibt es eine Übersicht zu den jeweils anfallenden Versandkosten. Diese werden ebenfalls gesondert im Warenkorb angezeigt. An Sonn- und Feiertagen erfolgen keine Warenzustellungen.

7. Sollte der Kunde oder eine zum Empfang berechtigte Person an der genannten Lieferanschrift nicht angetroffen werden, ist visitBerlin berechtigt, die Warenlieferung auch an einen Ersatzempfänger auszuhändigen. Als Ersatzempfänger kommen insbesondere andere, im Haushalt des Kunden bzw. zur genannten Lieferanschrift anwesende Personen in Betracht. Wird die Sendung an einen Nachbarn des Bestellers übergeben, beginnt die Widerrufsfrist gem. § 10 dieser AGB jedoch erst mit Entgegennahme der Sendung durch den Besteller.

8. Sollte die Zustellung der Warenlieferung an die vom Kunden genannte Lieferanschrift nicht möglich sein, trägt der Kunde die Kosten der erfolglosen Zustellung. Dies gilt nicht, wenn der Kunde Verbraucher ist und die Warenannahme aus Gründen, die der Kunde bzw. die empfangsberechtigte Person nicht zu vertreten haben, unmöglich war.

9. Der Kunde ist nicht zum Schadensersatz verpflichtet, wenn aufgrund von höherer Gewalt oder anderen Ereignissen die Lieferung wesentlich erschwert oder unmöglich wird und visitBerlin dieses nicht zu vertreten hat. Zu solchen Ereignissen zählen insbesondere: Feuer, Überschwemmung, Arbeitskampf, Betriebsstörungen, Streik und behördliche Anordnungen, die nicht dem Betriebsrisiko von visitBerlin zuzurechnen sind. Der Kunde wird in den genannten Fällen unverzüglich über die fehlende Liefermöglichkeit unterrichtet und eine bereits vom Kunden erbrachte Leistung wird unverzüglich erstattet.

10. Teillieferungen sind zulässig, soweit nicht der Kunde erkennbar kein Interesse an ihnen hat oder ihm diese erkennbar nicht zumutbar sind. Macht visitBerlin von diesem Recht Gebrauch, werden Verpackungs- und Versandkosten nur einmalig erhoben.

11. visitBerlin behält sich das Recht vor, im Falle nicht ordnungsgemäßer Belieferung durch eigene Lieferanten vom Vertrag zurückzutreten. visitBerlin wird alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um die Produkte zu beschaffen. Im Falle der Nichtverfügbarkeit oder der nur teilweisen Verfügbarkeit der Produkte wird der Kunde unverzüglich informiert und eine etwaig von ihm erbrachte Gegenleistung unverzüglich erstattet.

§ 5 Hinweise für den Umgang Versandtickets

1. Versandtickets sind nicht für alle Produkte und nicht über jeden Vertriebsweg erhältlich. Der Kunde hat sich bei Bedarf darüber zu informieren, über welchen Vertriebsweg welche Kaufoption möglich ist.

2. Das Versandtickets selbst berechtigt nach Entwertung des Fahrscheins zur sofortigen Leistungsinanspruchnahme.

3. Das Versandticket kann ausschließlich von der auf ihm ausgewiesenen Person (in der Regel der Besteller) genutzt werden. Es besteht bei der Online-Bestellung über den visitBerlin-Shop jedoch die Möglichkeit, einen Dritten im Voraus als Verwender anzugeben und diesen zur Nutzung zu berechtigen. Das Versandticket kann nicht in bar ausbezahlt und nur einmal eingelöst werden.

4. Das Versandtickets ist vor Nutzung zu entwerten und bis zu dem auf dem Ticket angegebenen Gültigkeitsdatum gültig.

5. Eine Erstattung des Kaufpreises oder der Umtausch eines Versandtickets ist ausgeschlossen. Wird das Versandticket nicht oder teilweise nicht genutzt z.B.  keine Nutzung der ÖPNV Leistung oder geht das Ticket verloren, leistet visitBerlin hierfür keinen Ersatz, keinen Teilersatz bzw. erstattet den Kaufpreis nicht.

6. Der Kunde ist nicht berechtigt, das Versandticket zu reproduzieren, zu vervielfältigen oder zu verändern. Der Kunde hat das Versandticket nach Empfang/Ausdruck so aufzubewahren, dass Dritte keinen Zugriff nehmen können. Erfolgt eine Vervielfältigung des Tickets durch Dritte oder geht das Versandticket vor der Einlösung verloren, geht der Schaden zu Lasten des Kunden. Eine Erstattung des Kaufpreises bei Verlust des Versandtickets oder Vervielfältigung durch Dritte ist ausgeschlossen. Jeder Missbrauch des Versandtickets, dessen Nachdruck etc. ist strafbar und wird zur Anzeige gebracht. visitBerlin behält sich in diesem Fall die Geltendmachung von Schadensersatz ausdrücklich vor.

§ 6 Hinweise für den Umgang mit print@home - Tickets

1. print@home - Tickets sind nicht für sämtliche Produkte und nicht über jeden Vertriebsweg erhältlich. Der Kunde hat sich bei Bedarf selbst zu informieren, über welchen Vertriebsweg welche Kaufoption möglich ist. print@home-Tickets sind durch den Kunden nach Kauf und vor der ersten Inanspruchnahme in DIN-A4-Größe auszudrucken. Das print@home-Ticket gewährt Rabatt bzw. Eintritt bei touristischen Leistungsträgern und gilt nur für den auf ihm angegebenen Zeitraum (Datum, Uhrzeit, Gültigkeit). Eine Entwertung des Tickets ist nicht erforderlich.

2. Das print@home-Ticket kann ausschließlich von der auf ihm ausgewiesenen Person (in der Regel der Besteller) genutzt werden. Der Kunde kann bei Leistungsinanspruchnahme aufgefordert werden, sich mittels eines gültigen Personaldokuments zu legitimieren. Das Online-Ticket ist nicht übertragbar.

3. Eine Erstattung des Kaufpreises oder der Umtausch eines print@home-Tickets sind ausgeschlossen. Wird das print@home-Ticket nicht genutzt, teilweise nicht genutzt z.B. die ÖPNV Leistung oder geht das Ticket verloren, leistet visitBerlin hierfür keinen Ersatz, keinen Teilersatz bzw. erstattet den Kaufpreis nicht.

4. Der Kunde ist nicht berechtigt, das print@home-Ticket zu reproduzieren, zu vervielfältigen oder zu verändern. Der Kunde hat das print@home-Ticket nach Empfang/Ausdruck so aufzubewahren, dass Dritte keinen Zugriff nehmen können. Erfolgt eine Vervielfältigung des Tickets durch Dritte oder geht das print@home-Ticket vor der Leistungsinanspruchnahme verloren, geht der Schaden zu Lasten des Kunden. Eine Erstattung des Kaufpreises bei Verlust des print@home-Tickets oder Vervielfältigung des print@home-Tickets durch Dritte ist ausgeschlossen.

5. Die besonderen Bestimmungen für den Umgang mit dem print@home-Ticket gelten aus Sicherheitsgründen zur Vermeidung von Betrugsfällen im Online-Zahlungsverkehr. Jeder Missbrauch der print@home-Tickets, deren Nachdruck etc. ist strafbar und wird zur Anzeige gebracht. visitBerlin behält sich in diesem Fall die Geltendmachung von Schadensersatz ausdrücklich vor.

§ 7 Hinweis für den Erwerb in den Berlin Tourist Infos (BTI)

1. Aktuelle Informationen zu allen BTI und zu den jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie unter: https://www.visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos.

2. Beim Erwerb von Tickets über die BTI ist eine Erstattung des Kaufpreises oder der Umtausch ebenso ausgeschlossen. Wird das erworbene Ticket nicht genutzt, teilweise nicht genutzt z.B. die ÖPNV Leistung oder geht es verloren, leistet visitBerlin hierfür keinen Ersatz, keinen Teilersatz bzw. erstattet den Kaufpreis nicht.

3. In den BTI kann der Kunde den Kaufpreis in bar sowie per EC- und Kreditkarte zahlen.

§ 8 Preise, Zahlungsbedingungen und Versandkosten

1. Die angegebenen Preise bestimmen sich nach dem jeweiligen Produkt und seiner Produktvariante, sind Endpreise und enthalten die in Deutschland jeweils gesetzlich geltende Umsatzsteuer. Andere als die hier genannten Zahlungsarten werden von visitBerlin nicht akzeptiert. Sollte entgegen dieser Regelung seitens des Kunden Bargeld übersandt werden, übernimmt visitBerlin dahingehend keine Haftung für etwaiges Abhandenkommen.

2. Der Verkaufspreis beinhaltet ggf. einen Fahrkostenanteil inkl. gesetzlicher   MwSt. nach Maßgabe der Angaben auf dem Touristenticket. Die Vereinnahmung des Fahrtkostenanteils erfolgt seitens visitBerlin namens und für Rechnung der Verkehrsunternehmen.

3. Bei Bestellungen über die Online-Buchungsstrecken wird der Kaufpreis sofort mit der Bestellung im Voraus fällig und kann per Kreditkarte, PayPal, ApplePay oder GooglePay entrichtet werden. Das Konto des Kunden wird unmittelbar nach Abschluss des Bestellvorgangs belastet.

4. Der Zahlungszeitpunkt entspricht bei der Zahlung per Kreditkarte und PayPal dem Zeitpunkt der Bestellung. Bei einer Nutzung des Zahlungsdienstleisters "PayPal" erfolgt die Zahlungsabwicklung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter www.paypal.com. Dies setzt u. a. voraus, dass der Kunde ein PayPal-Konto eröffnet bzw. bereits über ein solches Konto verfügt. Im Fall einer Zurückweisung der Kreditkartenabbuchung verpflichtet sich der Kunde, nach Erhalt der Leistung innerhalb von 10 Tagen den Preis zzgl. eventuell angefallener Kosten zu zahlen. Zu diesen Kosten gehören u.a. die Kosten, die aufgrund des Widerrufs der Kreditkartenabbuchung entstehen.

5. Für eine Zahlung via ApplePay oder GooglePay ist es erforderlich, dass der Kunde in seiner Apple Wallet bzw. Google Wallet ein Zahlungsmedium hinterlegt hat.

6. Bei Bestellungen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die visitBerlin nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren).

7. Befindet sich der Kunde mit der Zahlung im Verzug, so beansprucht visitBerlin Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz der Deutschen Bundesbank, wenn weder der Kunde noch visitBerlin einen niedrigeren bzw. höheren Schaden nachweisen. Die Verzugszinsen fallen bei Überschreitung des Zahlungsziels auch ohne Mahnung an.

8. Dem Kunden werden etwaige Versand-und Lieferkosten unter https://shop.visitberlin.de/versand dargestellt. Zudem werden vor Abschluss des Bestellvorgangs die konkret für den Kunden anfallenden Versandkosten über den Warenkorb gesondert ausgewiesen. Für den Online-Versand der print@home-Tickets per E-Mail fallen keine Versandkosten an.

§ 9 Datenschutz

1. visitBerlin geht mit den personenbezogenen Daten des Kunden datenschutzkonform um.

2. Im Rahmen des Kaufvertrages werden personenbezogene Daten des Kunden erhoben; dazu zählen Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie im Falle des Erwerbs eines print@home - Tickets der Gültigkeitsbeginn des Tickets. Diese Daten werden ausschließlich für die Durchführung des Kaufvertrages und soweit dies durch zwingende gesetzliche Vorgaben geboten ist gespeichert. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung des Vertrages erforderlich und damit rechtmäßig.

3. Der Kunde hat jederzeit die Möglichkeit, Auskunft zum Stand der Speicherung seiner persönlichen Daten zu verlangen und im Falle, dass oben beschriebene Erfordernisse nicht entgegenstehen, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Der Sperrungs-/Löschungswunsch (Widerruf) ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz [at] visitBerlin.de. Alle weiteren Hinweise zum Thema Datenschutz finden sich in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.visitberlin.de/de/datenschutzerklaerung.

§ 10 Widerrufsbelehrung

1. Verbrauchern gem. § 13 BGB steht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen grundsätzlich ein Widerrufsrecht nach der folgenden Maßgabe zu: Der Verbraucher hat das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

2. Das Widerrufsrecht besteht jedoch nicht beim Erwerb der hier aufgeführten Produkte (namentlich der BWC, BWC BASIC, CTC). Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucherverträge, ist ausgeschlossen beim Erwerb von Fahrscheinen bzw. Verträgen über die Beförderung von Personen (§ 312 Abs. 2 Nr. 5 BGB) und für Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbeschäftigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (§ 312 g Abs. 2 Nr. 9 BGB).

Für den Erwerb der dem Geltungsbereich dieser AGB unterliegenden Touristentickets besteht das gesetzliche Widerrufsrecht daher nicht!

3. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

4. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns:

Berlin Tourismus & Kongress GmbH 
Berlin Service Center 
Schöneberger Str. 15
10963 Berlin (Germany)
Tel.: +49-(0)30-25 00 25
Fax: +49-(0)30-26 47 48 966
E-Mail: versand [at] visitBerlin.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefonanruf, Fax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas Anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.

Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie dieses an:

Berlin Tourismus & Kongress GmbH 
Berlin Service Center 
Schöneberger Str. 15
10963 Berlin
Fax: +49-(0)30-26 47 48 966
E-Mail: versand [at] visitBerlin.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*):
Bestellt am (*) /erhalten am (*): 
Name des/der Verbraucher(s): 
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier): 
Datum:

(*) Unzutreffendes bitte streichen.

§ 11 Gewährleistung / Haftung

1. Liegt ein Mangel der Kaufsache vor, gelten die gesetzlichen Vorschriften.

2. Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügeobliegenheit gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.

3. Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und hiervon visitBerlin in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche. Falls die Ware in sonstiger Weise mangelbehaftet ist, hat der Kunde dieses umgehend gegenüber visitBerlin anzuzeigen.

4. visitBerlin wird den Kunden umgehend benachrichtigen, ob die Ware durch visitBerlin bzw. den von visitBerlin beauftragten Versanddienstleister bei dem Kunden abgeholt wird oder eine Rücksendung auf Kosten von visitBerlin vorzunehmen ist.

5. Sollte die Zahl der gelieferten Produkte nicht mit der Bestellmenge identisch sein, ist visitBerlin umgehend zu benachrichtigen.

6. visitBerlin übernimmt als Herausgeberin der hier aufgeführten Produkte keine Haftung für Nicht- oder Schlechtleistung der eingebundenen Leistungsträger bzw. etwaige Personen-, Sach- oder sonstige Schäden, die der Nutzer beim Leistungsträger bzw. im Zuge der Leistungen des jeweiligen Anbieters erleidet. Derartige Ansprüche hat der Nutzer ausschließlich beim jeweiligen Leistungsträger geltend zu machen. visitBerlin haftet nur, soweit gesetzliche Regelungen eine Haftung zwingend vorsehen und nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Vorliegen einer Garantie unbeschränkt. Die Haftung im Falle leichter Fahrlässigkeit ist nur bei der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit unbeschränkt. Bei einer leicht fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung beschränkt auf den darauf zurückzuführenden Sach- und Vermögensschäden in Höhe des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens. Die Haftung für mittelbare Schäden, insbesondere Mangelfolgeschäden, unvorhersehbare Schäden oder untypische Schäden sowie entgangenen Gewinn ist ausgeschlossen. Gleiches gilt für zufällige Schäden und höher Gewalt. visitBerlin schließt zudem jede Haftung für technische Störungen (z.B. Nichterreichbarkeit dieser Website) ausdrücklich aus.

§ 12 Informationen zur Online-Streitbeilegung und zur Inanspruchnahme einer Schlichtungsstelle für Verbraucherangelegenheiten

Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Der Kunde kann die OS-Plattform unter dem folgenden Link erreichen: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

visitBerlin nimmt weder an einem freiwilligen Streitbeilegungsverfahren über die OS-Plattform noch an einem sonstigen Verfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil. Trotzdem ist visitBerlin verpflichtet, dem Kunden die Kontaktdaten der zuständigen Stelle zu nennen:

Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e.V., Straßburger Str. 8, 77694 Kehl, Telefon: +49 785179579 40, Telefax: +49 7851 79579 41 Internet: www.verbraucher-schlichter.de E-Mail: mail [at] verbraucher-schlichter.de

§ 13 Anwendbares Recht

Es wird die Anwendung deutschen Rechts vereinbart, mit der Maßgabe, dass dem Kunden nach Art. 6 Abs. 2 der Rom-I-Verordnung nicht der Schutz entzogen wird, der ihm durch diejenigen Bestimmungen gewährt wird, von denen nach dem Recht, das mangels einer Rechtswahl anzuwenden wäre, nicht durch Vereinbarung abgewichen werden darf.

§ 14 Erfüllungsort/ Gerichtsstand

1. Als Erfüllungsort für alle beiderseitigen Leistungen aus dem Vertrag wird der Firmensitz von visitBerlin vereinbart. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.

2. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und visitBerlin ist der Erfüllungsort, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann im Sinne des HGB, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt.

§ 15 Änderungsvorbehalt

visitBerlin behält sich das Recht vor diese AGB jederzeit zu ändern. Für den Kunden gilt jeweils die im Zeitpunkt der Bestellung bekannt gegebene Fassung der AGB, deren Kenntnisnahme vom Kunden bestätigt wurde.

§ 16 Sonstiges

Eine etwaige englische Übersetzung basiert auf dem deutschen Original. Die übersetzte Version der deutschen AGB ist eine Gefälligkeitsübersetzung und dient nur der Information sowie innerbetrieblichen Zwecken. Im Fall von Streitigkeiten, Widersprüchlichkeiten oder Abweichungen zwischen der deutschen Version und der Version in einer anderen Sprache gilt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften die deutsche Version und ist bindend.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB nichtig sein oder werden, so bleiben die Bedingungen im Übrigen wirksam.

 

Stand: Oktober 2024

 



Nutzungsbedingungen für die Berlin WelcomeCard (BWC) der Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin)

Die Berlin WelcomeCard (BWC) ermöglicht die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs sowie die Inanspruchnahme zahlreicher Ermäßigungen der eingebundenen touristischen Leistungsträger. Die BWC kann in allen Kaufoptionen (Versandticket und print@home-Ticket) erworben werden. Der Erwerb der BWC ist über das TOMAS®-Reservierungssystem (http://www.berlin-welcome-card.de), den visitBerlin-Shop (http://www.shop.visitberlin.de) in den Berlin Tourist Infos (BTI) (https://www.visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos), bei vielen Reiseveranstaltern, Hotels und in den Verkaufsstellen und Automaten der BVG und S-Bahn möglich.

§ 1 Produktvarianten und Nutzung

1. Die BWC beinhaltet das BWC - Ticket (als print@home-Ticket oder Versandticket) für den öffentlichen Personennahverkehr und das BWC - Guide Book. Das BWC-Guide Book wird jedem BWC - Nutzer ausgehändigt. Im Falle des print@home-Ticketkaufs kann der Kunde sich das Guide Book als PDF herunterladen und bei Bedarf ausdrucken. Ein Ausdruck ist jedoch nicht erforderlich. Alternativ kann das Guide Book vom Kunden in einer der BTI abgeholt werden.

2. Bei Erwerb der BWC Museumsinsel erhält der Nutzer zusätzlich während der Gültigkeitsdauer täglich einmal freien Eintritt in die Museen der Museumsinsel Berlin (Sonderausstellungen ausgeschlossen).

3. Die BWC ist für 48/72 Stunden bzw. für 4, 5 und 6 Tage erhältlich. Die BWC gewährt in diesem Zeitrahmen freie Fahrt innerhalb des Tarifbereiches Berlin AB bzw. ABC des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg - nachfolgend „VBB“ - (S- und U-Bahn, Bus, Straßenbahnen sowie Züge des Regionalverkehrs - ausgenommen Ausflugs- und Sonderlinien).

Die BWC Museumsinsel ist lediglich in der Produktvariante für 72 Stunden erhältlich.

4. Versandtickets sind vor Antritt der Fahrt bzw. erstmaliger Inanspruchnahme der touristischen Leistungsträger an den ausgewiesenen Automaten der Verkehrsunternehmen zu entwerten. Der Gültigkeitszeitraum beginnt erst mit der Entwertung. Eine Entwertung ist jeweils bis zum 31.12. des Kalenderjahres in dem der Erwerb erfolgte möglich, längstens jedoch mit einer Gültigkeitsdauer bis zum 02.01. (48-Stunden-Ticket) bzw. 03.01. (72-Stunden-Ticket) bzw. 03.01. um 0:00 Uhr (4-Tagekarte) bzw. 04.01. um 0:00 Uhr (5-Tagekarte) bzw. 05.01. um 0:00 Uhr (6-Tagekarte) des Folgejahres.

5. print@home-Tickets müssen vor der ersten Inanspruchnahme nicht gesondert entwertet werden. Deren Gültigkeitszeitraum hängt vom Datum (und der Uhrzeit für die Varianten BWC 48h und BWC 72h) auf dem print@home-Ticket ab. 4-, 5- bzw. 6-Tageskarten laufen am letzten Gültigkeitstag um 0:00 Uhr ab. Zudem kann ein BWC-Guide Book in einer der Berlin Tourist Infos abgeholt werden. Alternativ ist ein Download unter https://www.berlin-welcomecard.de verfügbar (QR-Code mit direktem Link befindet sich auf dem print@home-Ticket).

6. Der Verkaufspreis beinhaltet einen Fahrkostenanteil inkl. gesetzlicher MwSt. nach Maßgabe der Angaben auf dem Ticket. Die Vereinnahmung des Fahrtkostenanteils erfolgt seitens visitBerlins namens und für Rechnung der Verkehrsunternehmen. Der Anspruch des Nutzers auf Beförderung entsteht unmittelbar gegenüber den Verkehrsunternehmen nach Maßgabe der Beförderungsbedingungen im Tarifbereich des VBB.

7. Die Ermäßigungen erhält der Nutzer in dem Geltungszeitraum der erworbenen Variante einmal pro Leistungsträger. Ermäßigungen auf Angebote der touristischen Leistungsträger können spezifischen Konditionen bzw. Voraussetzungen unterliegen. Diese entnehmen Sie bitte dem BWC-Guide Book.

8. Die Ermäßigungen für Bühnenveranstaltungen werden, wenn nicht anders ausgewiesen, nur an der Abendkasse gewährt, alle anderen an den Tageskassen der Anbieter.

9. Die Ermäßigungen gelten, sofern nicht anders ausgewiesen, für einen Erwachsenen und auf den normalen, nicht ermäßigten Preis. Kinderermäßigungen werden, sofern angeboten und nicht anders angegeben, für unter 15 Jahren gewährt.

10. Die nachträgliche Inanspruchnahme von Ermäßigungen nach Ablauf der Gültigkeitsdauer des BWC-Tickets bzw. eine Auszahlung nicht in Anspruch genommener Ermäßigungen ist ausgeschlossen.

11. Die Veranstalter bzw. Anbieter behalten sich Änderungen des Leistungsangebots, der Öffnungszeiten, der Normalpreise bzw. Leistungszeiträume sowie sonstige Änderungen der Bedingungen zur Einlösung der gewährten Rabatte ausdrücklich vor.

12. Das BWC- Guide Book kann nicht getrennt von einem gültigen BWC-Ticket veräußert werden. Der Verstoß gegen diese Bestimmung wird rechtlich verfolgt.

§ 2 Vertragsschluss, Leistungspflichten

1. Für die Kaufoption print@home-Ticket sind bei der Bestellung von BWC-Produkten neben der Auswahl der Gültigkeit (siehe hierzu § 1) und des Tarifbereichs (AB oder ABC) folgende Angaben zu tätigen:  Datum der ersten Leistungsinanspruchnahme (und Uhrzeit für die Varianten BWC 48h und BWC 72h) sowie der Name des Kunden/Nutzungsberechtigten.

2. Trifft der Kunde diesbezüglich keine Auswahl, wird systemisch das tagesaktuelle Datum auf dem Ticket generiert. Alle Angaben sind verbindlich und können nach dem Kauf nicht mehr geändert werden.

§ 3 Gewährleistung

Die Hinweise im BWC-Guide Book basieren ausschließlich auf den Angaben der kooperierenden Leistungsträger. Für die Angaben der Leistungsträger übernimmt visitBerlin als Herausgeberin des Guide Books keine Haftung. Die Inanspruchnahme zusätzlicher Leistungen, abweichend von den Angaben der Leistungsträger im Guide Book bzw. unter berlin-welcomecard.de, kann zusätzliche Entgelte für den Nutzer nach sich ziehen.

§ 4 Widerrufsbelehrung

Für den Erwerb der dem Geltungsbereich dieser AGB unterliegenden Touristentickets besteht das gesetzliche Widerrufsrecht nicht - siehe hierzu § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (S. 3 f.).

 

Stand: Oktober 2024
 

Nutzungsbedingungen für die Berlin CityTourCard (CTC) der Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin)


Die Berlin CityTourCard (CTC) ermöglicht die Inanspruchnahme zahlreicher Ermäßigungen der eingebundenen touristischen Leistungsträger sowie die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), sofern die entsprechende Produktvariante mit ÖPNV-Nutzung gewählt wurde. Der Erwerb der CTC ist über http://www.citytourcard.com , sowie in den Berlin Tourist Infos (BTI) (https://www.visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos) sowie in den Verkaufsstellen und den Automaten der BVG und S-Bahnmöglich.

§ 1 Produktvarianten und Nutzung

1. Die CTC beinhaltet das CTC-Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr und den CityTourCard Faltplan. Dieser wird jedem einzelnen Nutzer der CTC ausgehändigt. Beim online-Erwerb der CTC erhält der Kunde den Faltplan in den BTI. Alternativ besteht die Möglichkeit für den Kunden, den Faltplan online als PDF herunterzuladen.

2. Die CTC ist für 48/72 Stunden bzw. für 4, 5 und 6 Tage erhältlich. Die CTC gewährt in diesem Zeitrahmen freie Fahrt innerhalb des Tarifbereiches Berlin AB bzw. ABC des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg - nachfolgend „VBB“ -(S- und U-Bahn, Bus, Straßenbahnen sowie Züge des Regionalverkehrs - ausgenommen Ausflugs- und Sonderlinien).

3. Versandtickets sind vor Antritt der Fahrt bzw. erstmaliger Inanspruchnahme der touristischen Leistungsträger an den ausgewiesenen Automaten der Verkehrsunternehmen zu entwerten. Der Gültigkeitszeitraum beginnt erst mit der Entwertung. Eine Entwertung ist jeweils bis zum 31.12. des Kalenderjahres in dem der Erwerb erfolgte möglich, längstens jedoch mit einer Gültigkeitsdauer bis zum 02.01. (48-Stunden-Ticket) bzw. 03.01. (72-Stunden-Ticket) bzw. 03.01. um 0:00 Uhr (4-Tagekarte) bzw. 04.01. um 0:00 Uhr (5-Tagekarte) bzw. 05.01. um 0:00 Uhr (6-Tagekarte) des Folgejahres.

4. print@home-Tickets müssen vor der ersten Inanspruchnahme nicht gesondert entwertet werden. Deren Gültigkeitszeitraum hängt vom Datum (und der Uhrzeit für die Varianten CTC 48h und CTC 72h) auf dem print@home-Ticket ab. 4-, 5- bzw. 6-Tageskarten laufen am letzten Gültigkeitstag um 0:00 Uhr ab.

5. Die Vorlage eines gültigen Tickets ist vor der Leistungsinanspruchnahme, mithin auch vor erstmaligem Fahrtantritt, jeweils  erforderlich.

6. Der Verkaufspreis beinhaltet einen Fahrkostenanteil inkl. gesetzlicher MwSt. nach Maßgabe der Angaben auf dem Ticket. Die Vereinnahmung des Fahrtkostenanteils erfolgt seitens visitBerlins namens und für Rechnung der Verkehrsunternehmen. Der Anspruch des Nutzers auf Beförderung entsteht unmittelbar gegenüber den Verkehrsunternehmen nach Maßgabe der Beförderungsbedingungen im Tarifbereich des VBB.

7. Die Ermäßigungen erhält der Nutzer in dem Geltungszeitraum der erworbenen Variante einmal pro Leistungsträger. Ermäßigungen auf Angebote der touristischen Leistungsträger können spezifischen Konditionen bzw. Voraussetzungen unterliegen.

8. Die Ermäßigungen gelten, sofern nicht anders ausgewiesen, für einen Erwachsenen und auf den normalen, nicht ermäßigten Preis. Kinderermäßigungen werden, sofern angeboten und nicht anders angegeben, für bis zu drei Kinder unter 15 Jahren gewährt.

9. Die nachträgliche Inanspruchnahme von Ermäßigungen nach Ablauf der Gültigkeitsdauer CTC-Tickets bzw. eine Auszahlung nicht in Anspruch genommener Ermäßigungen ist ausgeschlossen.

10. Die Veranstalter bzw. Anbieter behalten sich Änderungen des Leistungsangebots, der Öffnungszeiten, der Normalpreise bzw. Leistungszeiträume sowie sonstige Änderungen der Bedingungen zur Einlösung der gewährten Rabatte ausdrücklich vor.

§ 2 Vertragsschluss, Leistungspflichten

1. Für die Kaufoptionen print@home-Ticket sind bei der Bestellung von CTC-Produkten neben der Auswahl der Gültigkeit (siehe hierzu § 1) und des Tarifbereichs (AB oder ABC) folgende Angaben zu tätigen: Datum der ersten Leistungsinanspruchnahme (und Uhrzeit für die Varianten CTC 48h und CTC 72h) sowie der Name des Kunden/Nutzungsberechtigten

2. Trifft der Kunde diesbezüglich keine Auswahl, wird systemisch das tagesaktuelle Datum auf dem Ticket generiert. Alle Angaben sind verbindlich und können nach dem Kauf nicht mehr geändert werden.

§ 3 Gewährleistung

Die Hinweise in der CTC-Produktzugabe basieren ausschließlich auf den Angaben der kooperierenden Leistungsträger. Für die Angaben der Leistungsträger übernimmt visitBerlin keine Haftung. Die Inanspruchnahme zusätzlicher Leistungen, abweichend von den Angaben der Leistungsträger in dem CityTourCard Faltplan und auf http://www.citytourcard.com, kann zusätzliche Entgelte für den Nutzer nach sich  ziehen.

§ 4 Widerrufsbelehrung

Für den Erwerb der dem Geltungsbereich dieser AGB unterliegenden Touristentickets besteht das gesetzliche Widerrufsrecht nicht - siehe hierzu § 10 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (S. 3 f.).

 

Stand: Oktober 2024

 

Nutzungsbedingungen für die Berlin WelcomeCard - BASIC der Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin)
 

Das Touristentickets Berlin WelcomeCard -BASIC (nachfolgend „BWC - BASIC“) ermöglicht die Inanspruchnahme zahlreicher Ermäßigungen der eingebundenen touristischen Leistungsträger. Der Erwerb der BWC – BASIC ist über das TOMAS®-Reservierungssystem (http://www.berlin-welcome-card.de), die visitBerlin.de Webseite und in den Berlin Tourist Informationen möglich. Diese Ticketvarianten beinhalten KEINE ÖPNV-Fahrleistungen. 


§ 1 Produktvarianten und Nutzung

1. Die BWC - BASIC ist als 72h-Ticket und 6- Tagesticket für Erwachsene (ab 15 Jahren) erhältlich. Die BWC – BASIC gewährt in diesem Zeitraum die Inanspruchnahme zahlreicher Ermäßigungen der eingebundenen touristischen Leistungsträger. Die Leistung kann während des Gültigkeitszeitraumes nur einmal für den Karteninhaber geltend gemacht werden.

2. Die Ermäßigungen der BWC – BASIC gelten, sofern nicht anders ausgewiesen, für einen Erwachsenen auf den normalen, nicht ermäßigten Preis. Kinderermäßigungen können, abhängig von dem jeweiligen Leistungsträger, auch für Kinder (unter 15 Jahren) angeboten werden, wobei dieser Rabatt unabhängig von der BWC –  BASIC gewährt wird und ein Erwerb einer BWC – BASIC daher für Kinder nicht notwendig ist.  

3. Die BWC – BASIC ist nur als print@home-Ticket verfügbar. Print@home Tickets müssen vor der ersten Inanspruchnahme nicht gesondert entwertet werden. Siehe hierzu § 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 

4. Der Gültigkeitszeitraum hängt von dem bei Kauf gewählten Datum sowie Start-Zeitpunkt ab. Die Gültigkeit endet, je nach gewähltem Ticket, mit Ablauf des dritten bzw. sechsten Tags ab Startdatum. 

5. Die Ermäßigungen auf Angebote der touristischen Leistungsträger entsprechenden Angeboten der touristischen Leistungsträger der Berlin WelcomeCard, einzusehen unter http://www.berlin-welcome-card.de.

6. Die Ermäßigungen für Bühnenveranstaltungen werden, wenn nicht anders ausgewiesen, nur an der Abendkasse gewährt, alle anderen an den Tageskassen der Anbieter. 

7. Die nachträgliche Inanspruchnahme von Ermäßigungen und Inklusiv-Leistungen nach Ablauf der Gültigkeitsdauer der BWC – BASIC oder eine Auszahlung nicht in Anspruch genommener Ermäßigungen ist ausgeschlossen. 

8. Die Veranstalter bzw. Anbieter behalten sich Änderungen des Leistungsangebots, der Öffnungszeiten, der Normalpreise bzw. Leistungszeiträume ausdrücklich vor.

§ 2 Vertragsschluss, Leistungspflichten

Für den Erwerb des print@home-Tickets sind bei der Bestellung folgende Angaben zu tätigen:

•    Datum & Uhrzeit
•    Vor- und Name des Ticketnutzers (Ticket Namengebunden)
•    E-Mail-Adresse für die Zusendung der Bestätigungsmail
•    Adresse
•    Angaben zur gewünschten Zahlungsart


§ 3 Gewährleistung

Sämtliche Hinweise, insbesondere gem. § 1 Abs. 5 basieren ausschließlich auf den Angaben der kooperierenden Leistungsträger. Für die Angaben der Leistungsträger übernimmt visitBerlin als Herausgeberin keine Haftung.

Eine Erstattung des Kaufpreises oder der Umtausch eines Tickets sind ausgeschlossen. Wird das Ticket nicht genutzt, teilweise nicht genutzt oder geht es verloren, leistet visitBerlin hierfür keinen Ersatz, keinen Teilersatz bzw. erstattet den Kaufpreis nicht.

visitBerlin behält sich insbesondere Änderungen bezüglich der teilnehmenden Leistungsträger vor.

Die Inanspruchnahme zusätzlicher Leistungen kann zusätzliche Entgelte für den Nutzer nach sich ziehen.

Stand: Oktober 2024
 

Nutzungs- und Vermittlungsbedingungen für die Berlin WelcomeCard all inclusive (BWC ai) der Berlin Tourismus & Kongress GmbH (visitBerlin) 

Sehr geehrte Kunden, 

die Berlin Tourismus & Kongress GmbH - nachfolgend visitBerlin - vermittelt namens und für Rechnung anderer Leistungsträger und Dienstleister touristische Leistungen. Mit der Berlin WelcomeCard all inclusive (im Folgenden BWCai genannt) erhalten Sie freien bzw. ermäßigten Eintritt bei den teilnehmenden Leistungsträgern sowie Angebote bei zusätzlichen Rabattpartnern (z.B. Shops, Gastronomiebetriebe, Bühnen). Weiterhin sind Sie berechtigt, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Raum Berlin im Tarifbereich ABC (inkl. Potsdam und Flughafen Berlin Brandenburg (BER) zu nutzen, wenn Sie sich für die Variante inkl. ÖPNV-Fahrschein entschieden haben. So wird Ihr Aufenthalt in Berlin zu einem besonderen Erlebnis. Der Herausgeber steht Ihnen für Fragen und Anregungen zum Produkt sowie etwaige Beschwerden oder Beanstandungen unter E-Mail-Adresse reservierung [at] visitberlin.dezur Verfügung.

Lesen Sie bitte diese Nutzungs- und Vermittlungsbedingungen vor Vertragsabschluss sorgfältig durch. 

1. Produkt

1.1 Die Berlin WelcomeCard all inclusiveist ein touristisches Kombinationsprodukt, bestehend aus einem optionalen ÖPNV-Fahrschein im Tarifbereich ABC und einem BWCai-Guide (Übersicht über freie Eintritte bei den teilnehmenden Leistungsträgern und ermäßigte Angeboten bei zusätzlichen Rabattpartnern). Sie kann für eine Gültigkeit von 48 Stunden bis 6 Tagen erworben werden. Die Berlin WelcomeCard all inclusive ist für Erwachsene sowie für Kinder erhältlich. Die Variante für Kinder ist nur ohne ÖPNV-Fahrschein erhältlich. Bis zu 3 Kindern (6–14 Jahre) können bei einem Erwachsenen kostenfrei mitfahren, wenn sich der Erwachsene für die Variante inkl. ÖPNV-Fahrschein entschieden hat. Kinder unter 6 Jahren, Kinderwagen, Gepäck und 1 Hund fahren ebenfalls kostenlos mit.

1.2 Die Berlin WelcomeCard all inclusive kann zu einem fixen Gesamtpreis online als Printticket zum Selbstausdruck unter Angabe des Gültigkeitszeitraumes, Datum und ggfs. Uhrzeit oder vor Ort in den Berlin Tourist Infos erworben werden. Das Ticket muss immer vor Inanspruchnahme der Leistung bei dem jeweiligen Partner vorgezeigt werden. Dies gilt für alle Tickets, unabhängig vom Vertriebskanal über den sie erworben wurden.

Für die Kaufoption Online-Ticket sind bei der Bestellung der Berlin WelcomeCard all inclusive neben der Auswahl der Gültigkeit und des Tarifbereichs ABC folgende Angaben zu tätigen: Datum und Uhrzeit der ersten Leistungsinanspruchnahme sowie der Name des Kunden/Nutzungsberechtigten. Trifft der Kunde diesbezüglich keine Auswahl, wird systemisch das tagesaktuelle Datum auf dem Ticket generiert. Alle Angaben sind verbindlich und können nach dem Kauf nicht mehr geändert werden.

1.3 Die BWCai mit Fahrschein muss nicht vor der ersten Inanspruchnahme gesondert entwertet werden. Die Gültigkeit der Berlin WelcomeCard all inclusive sowie des ÖPNV-Fahrschein starten und enden automatisch mit Ende des ausgewählten Gültigkeitszeitraumes.

1.4 Die Karte ist nicht übertragbar. Personenbezogene Daten des Kunden werden nur zur Erfüllung des Vertragszwecks sowie im Rahmen der einschlägigen datenschutzrechtlichen Vorschriften genutzt, insbesondere unter Einhaltung der zu treffenden technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen.

1.5 Der BWCai-Guide kann entweder online heruntergeladen werden oder wird dem Nutzer in einer der Berlin Tourist Infos ausgehändigt. Die Standorte der Berlin Tourist Infos nebst Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte den Angaben auf den Ihnen zugesandten Unterlagen. Änderungen behalten wir uns jederzeit vor. Aktuelle Informationen zu allen Berlin Tourist Infos und zu den jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie auch unter: https://www.visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos

2. Definition der Beteiligten an der Berlin WelcomeCard all inclusive, Regelungen bezüglich der Leistungsträger 

2.1 Die Berlin Tourismus & Kongress GmbH („visitBerlin“), Schöneberger Str. 15, 10963 Berlin, Tel. +49 (0) 30 - 25 00 23 33, ist Herausgeber der BWCai.

2.2 Leistungsträger im Sinne dieser Nutzungsbedingungen sind diejenigen Institutionen, Firmen, Selbst­ständigen, Gewerbetreibenden und Einrichtungen, die im jeweils geltenden Leistungsverzeichnis zur Berlin WelcomeCard all inclusive als Leistungserbringer der jeweiligen Leistungen benannt sind. Für die Nutzung des ÖPNV gelten die Nutzungsbedingungen der entsprechenden Anbieter.

2.3 Rabattpartner sind Attraktionen, Museen, Stadtrundfahrten, Shops, Gastronomiebetriebe, Bühnen und weitere. Für die vollständige Auflistung siehe www.berlin-welcomecard.de .

3. Rechtsgrundlagen und Auskünfte

3.1 Diese Nutzungs- und Vermittlungsbedingungen regeln sowohl die Bedingungen für den Erwerb der Berlin WelcomeCard all inclusive als auch für die Nutzung der Berlin WelcomeCard all inclusive selbst und die Vermittlung der Leistungsträger.

3.2 Durch die Nutzung der Berlin WelcomeCard all inclusive entsteht bezüglich der Leistungen selbst kein ver­tragliches Schuldverhältnis zwischen dem Kunden und dem Herausgeber. Zur Leistungserbringung der jeweiligen Leistung ist gegenüber dem Karteninhaber ausschließlich der jeweilige Leistungsträger, nicht der Herausgeber verpflichtet.

3.3 Für das Leistungsverhältnis zwischen dem Kunden und dem Leistungsträger gelten ausschließlich die Geschäftsbedingungen und/oder allgemeinen Liefer- oder Beförderungsbedingungen des Leistungsträgers selbst sowie die auf das jeweilige Leistungsverhältnis anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen.

4. Entgelt für die Karte, Verhältnis der touristischen Leistungen zu sonstigen Leistungen 

4.1 Die Preise der Berlin WelcomeCard all inclusive bestimmen sich nach den Informationsunterlagen zur Berlin WelcomeCard all inclusive . Die Preise sind Endpreise und enthalten die in Deutschland jeweils gesetzlich geltende Umsatzsteuer.

4.2 Der Verkaufspreis beinhaltet ggf. einen Fahrkostenanteil inkl. gesetzlicher MwSt. nach Maßgabe der Angaben auf dem ÖPNV-Fahrschein. Die Vereinnahmung des Fahrtkostenanteils erfolgt seitens visitBerlins namens und für Rechnung der Verkehrsunternehmen. Der Anspruch des Nutzers auf Beförderung entsteht unmittelbar gegenüber den Verkehrsunternehmen nach Maßgabe der Beförderungsbedingungen im Tarifbereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Der Herausgeber ist berechtigt als Inkassobevollmächtigter der vermittelten Leistungsträger Zahlungen auf den Preis der vermittelten Leistung zu verlangen.

4.3 Die Leistungen gemäß aktuellem Leistungsverzeichnis sind nicht touristische Hauptleistung im Rahmen anderer vertraglicher Leistungen. Der Herausgeber wird ausschließlich als Vermittler tätig. Er hat demnach, auch bei der Vermittlung mehrerer, insbesondere auch aufeinander abgestimmter Leistungen, nicht die Stellung eines Pauschalreiseveranstalters gemäß §§ 651a-m BGB.

5. Vertragsabschluss, Zahlung, Ausgabe der All-inklusive Card Berlin 

5.1 Die Berlin WelcomeCard all inclusive ist ein freiwilliges privatwirtschaftliches Angebot von visitBerlin und der beteiligten Leistungsträger. Ein allgemeiner Rechtsanspruch auf Aushändigung der Berlin WelcomeCard all inclusive besteht nicht.

5.2 Die Darstellung der Berlin WelcomeCard all inclusive in sämtlichen Fernabsatzkanälen stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Eingabefehler können vor dem Absenden der Bestellung mit den im Onlineshop zur Verfügung gestellten technischen Mitteln sowie über die üblichen Funktionen der Tastatur/Maus korrigiert werden. Der Vertragsschluss erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Durch Anklicken des Buttons „Kaufen“/„zahlungspflichtig bestellen“ geben Sie eine verbindliche Bestellung der im Warenkorb enthaltenen Waren ab. Eingabefehler können danach nicht mehr korrigiert werden. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung folgt unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. Nach erfolgter Buchungsbestätigung erfolgt der Versand der erworbenen Onlinetickets an die von Ihnen benannte E-Mail-Adresse.

5.3 Der Vertrag kommt mit dem Versand der Berlin WelcomeCard all inclusive an die angegebene E-Mail-Adresse, bzw. mit dem Beginn der Gültigkeitsdauer der Berlin WelcomeCard all inclusive zu Stande. Er endet mit dem auf der Berlin WelcomeCard all inclusive angegebenen vertraglichen Ende, ohne dass es einer Kündigung bedarf.

5.4 Die Bestelldaten werden gespeichert und können unter Angabe der Buchungsnummer unter der oben genannten E-Mail-Adresse abgefragt werden. Die Bestelldaten umfassen den Vertragstext nebst der AGB. Die Übermittlung der Bestelldaten an den Kunden erfolgt in Textform per E-Mail.

5.5 Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestätigung der Bestellung/zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail- zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die von visitBerlin versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass von visitBerlin versandte E-Mails zugestellt werden können.

5.6 Der Kaufpreis wird sofort mit der Bestellung im Voraus fällig und kann per Kreditkarte oder Paypal entrichtet werden. Im Falle einer Zahlung per Kreditkarte erfolgt die Belastung Ihres Kontos unmittelbar nach Abschluss des Bestellvorgangs. Wir akzeptieren die Kreditkarten Visa, Mastercard/Eurocard und American Express. Die Zahlung per Kreditkarte ist kostenlos möglich. Im Falle einer Zahlung per Paypal nutzen Sie einen Online-Zahlungsservice, mit dem Sie in Online-Shops sicher, einfach und schnell bezahlen können – und das kostenlos. Die Nutzung erfordert jedoch Ihre Anmeldung bzw. Registrierung bei PayPal. Haben Sie sich für die Nutzung von PayPal entschieden und dort Ihre Bankverbindung oder Kreditkartendaten hinterlegt, können Sie beim Bezahlvorgang „Zahlung per PayPal“ wählen und einfach nach dem Einloggen in Ihren persönlichen PayPal-Account unter Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Passwortes bezahlen. Nähere Informationen zum PayPal-Zahlungssystem erhalten Sie unter http://www.paypal.de/de .

5.7 Bei Bestellungen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die visitBerlin nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren).

6. Nutzungsberechtigte

6.1 Nutzungsberechtigt sind Erwerber einer Berlin WelcomeCard all inclusive .

6.2 Soweit im jeweils geltenden Leistungsverzeichnis, insbesondere für mitreisende Kinder, nicht anderes bestimmt ist, ist nutzungsberechtigt jeweils nur der Kunde selbst. Die Berlin WelcomeCard all inclusive ist nicht übertragbar.

7. Art und Umfang der Leistungen der Berlin WelcomeCard all inclusive, Einschränkungen der Leistungen, Ausschluss des Karteninhabers von der Nutzung 

7.1 Mit Ausstellen der Berlin WelcomeCard all inclusive ermöglicht der Herausgeber dem Karteninhaber die Inanspruchnahme der im jeweils geltenden Leistungsverzeichnis der Berlin WelcomeCard all inclusive aufgeführten Leistungen.

7.2 Art und Umfang der Leistungen für den Karteninhaber ergeben sich ausschließlich aus dem jeweils zum Zeitpunkt des Ausstellens der Berlin WelcomeCard all inclusive geltenden Leistungsverzeichnis, welches dem Karteninhaber zusammen mit der Berlin WelcomeCard all inclusive allgemein ausgeschrieben oder bekannt gegeben wird.

7.3 Die Leistungsträger sind zur Leistungserbringung nur nach Maßgabe der allgemeinen Konditionen ihrer Geschäftstätigkeit, insbesondere unter Berücksichtigung ausgeschriebener Leistungszeiträume, Öffnungszeiten und allgemeinen Leistungsvoraussetzungen (z. B. witterungsbedingte Voraussetzungen), verpflichtet.

7.4 Soweit die Leistungen der Berlin WelcomeCard all inclusive außerhalb des jeweils geltenden Leistungsverzeichnisses zur Berlin WelcomeCard all inclusive auch in anderen Werbeunterlagen (Gastgeberverzeichnissen, Prospekte, Kataloge, Internetseiten) beschrieben sind, gilt für die Inanspruchnahme dieser Leistungen durch den Karteninhaber ausschließlich die Leistungsbeschreibung im jeweils geltenden Leistungsverzeichnis. Dies gilt insbesondere, soweit die Beschreibung im Leistungsverzeichnis für die Berlin WelcomeCard all inclusive von solchen anderweitigen Leistungsbeschreibungen abweicht.

7.5 Leistungsträger können Kunden von der Nutzung ganz oder teilweise, vorübergehend oder auf Dauer ausschließen, wenn diese besonderen persönlichen Anforderungen nicht genügen (z. B. gesundheitliche Anforderungen oder Anforderungen an Kleidung und Ausrüstung), wenn durch die konkrete Nutzung eine Gefährdung des Kunden, dritter Personen oder von Einrichtungen des Leistungsträger zu erwarten ist. Gleiches gilt, wenn der Kunde im Rahmen der Nutzung gegen gesetzliche Vorschriften, Sicherheitsvorschriften, Benutzungsvorschriften oder Weisungen von Aufsichtspersonen verstößt oder sich in anderer Weise in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass der Ausschluss objektiv sachlich gerechtfertigt ist.

7.6 Im Falle einer Leistungseinschränkung oder eines berechtigten Ausschlusses bestehen keinerlei Ansprüche des Kunden.

8. Verwendung der Berlin WelcomeCard all inclusive, Obliegenheiten und Haftung des Karteninhabers 

8.1. Die Berlin WelcomeCard all inclusive mit und ohne ÖPNV-Fahrschein ist ab dem ersten Geltungstag und ab der von dem Karteninhaber ausgewählten Uhrzeit gültig und muss nicht gesondert entwertet werden. 

8.2 Zur Inanspruchnahme der Leistungen ist der Kunde verpflichtet, das Ticket vor jeder Leistungsinanspruchnahme vorzuweisen und dem Leistungsträger zur elektronischen Prüfung oder zur Sichtprüfung vorzulegen. Die Inklusivleistung und Ermäßigungen erhält der Nutzer in dem Geltungszeitraum der erworbenen Variante einmal pro Leistungsträger.

8.3 Der Kunde hat auf Verlangen des Leistungsträgers einen gültigen Lichtbildausweis vorzuweisen. Bei alters­bezogenen Leistungen und Vorteilen für den Kunden oder seine berechtigten Angehörigen kann der Leistungsträger einen entsprechenden Altersnachweis verlangen.

8.4 Der Kunde haftet gegenüber dem Herausgeber und den Leistungsträger für Schäden aus einer von ihm schuldhaft ursächlich oder mitursächlich herbei­geführten missbräuchlichen Verwendung der Karte durch ihn selbst oder durch Dritte.

8.5 Bei missbräuchlicher Verwendung sind die Leistungsträger oder der Herausgeber berechtigt, die Berlin WelcomeCard all inclusive ersatzlos einzubehalten.

8.6 Die Berlin WelcomeCard all inclusive enthält keinerlei Versicherungs­leistungen. Es obliegt dem Kunden, seinen Versicherungsschutz, insbesondere für Unfälle im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der Kartenleistungen, zu überprüfen und sicherzustellen.

8.7 Der Kunde ist nicht berechtigt, die Berlin WelcomeCard all inclusive zu reproduzieren, zu vervielfältigen oder zu verändern. Der Kunde hat die Berlin WelcomeCard all inclusive nach Empfang/Ausdruck so aufzubewahren, dass Dritte keinen Zugriff nehmen können. Erfolgt eine Vervielfältigung der Berlin WelcomeCard all inclusive durch Dritte oder geht die Berlin WelcomeCard all inclusive vor der Leistungsinanspruchnahme verloren oder defekt, geht der Schaden zu Lasten des Kunden. Eine Erstattung des Kaufpreises bei Verlust oder Vervielfältigung der Berlin WelcomeCard all inclusive durch Dritte ist ausgeschlossen.

9. Ausschluss des Widerrufrechts

9.1 Verbrauchern gem. § 13 BGB steht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen grundsätzlich ein Widerrufsrecht nach der folgenden Maßgabe zu: Der Verbraucher hat das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

9.2 Das Widerrufsrecht besteht jedoch nicht beim Erwerb der Berlin WelcomeCard all inclusive. Das gesetzliche Widerrufsrecht für Verbraucherverträge ist ausgeschlossen beim Erwerb von Fahrscheinen bzw. Verträgen über die Beförderung von Personen (§ 312 Abs. 2 Nr. 5 BGB) und für Verträge über die Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren, Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbeschäftigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (§ 312 g Abs. 2 Nr. 9 BGB).

Für den Erwerb der Berlin WelcomeCard all inclusive besteht das gesetzliche Widerrufsrecht daher nicht! 

10. Änderungsvorbehalte bezüglich der Kartenleistungen und dieser Nutzungsbedingungen 

Dem Herausgeber und den Leistungsträgern bleibt es vorbehalten, die Leistungen gemäß jeweils geltendem Leistungsverzeichnis durch einseitige Erklärung oder öffentliche Bekanntmachung aus sachlichen Gründen zu ändern. Entsprechendes gilt für die Änderung der Nutzungs- und Vermittlungsbedingungen durch den Herausgeber.

11. Haftung und Haftungsbeschränkung

11.1 Die Haftung des Herausgebers aus dem ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt, ausgenommen Ansprüche aus der Verletzung von Körper und Leben des Kartenbesitzers.

11.2 Die Haftung der Leistungsträger ist nach Maßgabe ihrer gegebenenfalls vereinbarten und insoweit wirksamen Geschäftsbedingungen und anwendbarer gesetzlicher Vorschriften beschränkt.

11.3 Im Falle höherer Gewalt ist die Haftung seitens visitBerlin ausgeschlossen. Eine Haftung für die Nichterfüllung oder Verzögerung, soweit diese durch Umstände höherer Gewalt beeinträchtigt wurden, ist ausgeschlossen. Als höhere Gewalt gelten unvorhersehbare Ereignisse, die außerhalb der Kontrolle der Vertragsparteien liegen und die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen unzumutbar machen. Solche Ereignisse können, ohne darauf beschränkt zu sein, Naturkatastrophen, Kriege, Streiks, behördliche Maßnahmen oder andere unvorhersehbare und unabwendbare Umstände sein. Weder die eine noch die andere Vertragspartei haftet für Schäden, die durch höhere Gewalt verursacht werden. Die betroffene Vertragspartei ist verpflichtet, die andere Partei unverzüglich über das Eintreten eines höheren Gewaltfalls zu informieren. Die Vertragsparteien verpflichten sich, im Falle höherer Gewalt gemeinsam nach angemessenen Lösungen zu suchen, um die Auswirkungen auf die Vertragserfüllung so gering wie möglich zu halten.

12. Verjährung von Ansprüchen

Vertragliche Ansprüche des Kunden gegenüber dem Leistungsträger oder dem Herausgeber aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit einschließlich vertraglicher Ansprüche auf Schmerzensgeld, die auf deren fahrlässiger Pflichtverletzung oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, verjähren in drei Jahren. Alle übrigen vertraglichen Ansprüche verjähren in einem Jahr. 

13. Informationen zur Online-Streitbeilegung

Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) geschaffen. Die OS-Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Der Kunde kann die OS-Plattform unter dem folgenden Link erreichen: http://ec.europa.eu/consumers/odr/

14. Rechtswahl und Gerichtsstand

Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Kartennutzungsberechtigten und visitBerlin findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Als Gerichtsstand gilt Berlin. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.

15. Sonstiges

Eine etwaige englische Übersetzung basiert auf dem deutschen Original. Die übersetzte Version der deutschen AGB ist eine Gefälligkeitsübersetzung und dient nur der Information sowie innerbetrieblichen Zwecken. Im Fall von Streitigkeiten, Widersprüchlichkeiten oder Abweichungen zwischen der deutschen Version und der Version in einer anderen Sprache gilt im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften die deutsche Version und ist bindend.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB nichtig sein oder werden, so bleiben die Bedingungen im Übrigen wirksam.

Stand: Dezember 2023